Warum Sie nach dem Trinken möglicherweise Fieber haben
Stellen Sie sich Folgendes vor: Nach einem Abend voller Drinks mit Freunden wachen Sie mit einem schrecklichen Gefühl auf – aber das ist kein typischer Kater. Über die üblichen Kopfschmerzen und Übelkeit hinaus spüren Sie eine ungewöhnliche Wärme, die sich in Ihrem Körper ausbreitet. Sie messen Ihre Temperatur und stellen fest: Sie haben Fieber. Wie konnte eine durchzechte Nacht dazu führen, dass man sich am nächsten Tag fiebrig fühlte?
Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Alkohol und Fieber? Sind diese Symptome nur Teil eines schlimmen Katers oder kann Alkohol tatsächlich Fieber verursachen? In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich Alkohol auf Ihren Körper auswirkt, untersuchen den Zusammenhang zwischen Kater und fieberähnlichen Symptomen und stellen fest, ob „alkoholbedingtes Fieber“ real ist. Wir besprechen auch die Risiken des Alkoholkonsums, wenn Sie bereits krank sind, und geben Hinweise, wann Sie medizinische Hilfe suchen sollten.
Wenn Ihnen nach einer Nacht im Freien schon einmal ungewöhnlich warm war, lesen Sie weiter, um zu verstehen, was in Ihrem Körper passiert.
Gründe für Fieber und Schüttelfrost nach dem Trinken
Wenn man nach Alkoholkonsum fieberähnliche Symptome verspürt, fühlt man sich vielleicht krank, aber die Erklärung ist komplexer. Alkohol interagiert mit mehreren Körpersystemen, die diese Empfindungen hervorrufen können.
- Gefäßerweiterung: Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße, was zu einem Wärmeverlust des Körpers führt. Dadurch entsteht zunächst ein Wärmegefühl (wie eine gerötete Haut nach dem Trinken).
- Störung des Hypothalamus: Alkohol stört Ihren Hypothalamus, die Gehirnregion, die die Körpertemperatur reguliert. Diese Störung kann dazu führen, dass Ihnen in einem Moment heiß und im nächsten kalt wird, was Fieber und Schüttelfrost nachahmt.
- Dehydrierung: Alkohol wirkt harntreibend, erhöht die Urinproduktion und führt zu Dehydrierung, wenn Sie nicht genug Wasser trinken. Dehydrierung stört den Flüssigkeitshaushalt Ihres Körpers und erschwert die effektive Temperaturregulierung.
- Störung des Immunsystems: Alkohol unterdrückt Ihr Immunsystem, indem er die Kommunikation der Immunzellen stört. Wenn Sie bereits mit einer unbemerkten Infektion zu kämpfen haben, kann diese vorübergehende Schwäche dazu führen, dass Krankheitserreger aufflammen und möglicherweise leichtes Fieber verursachen.
Wenn Sie nach dem Trinken Fieber verspürt haben, können Sie sich das nicht einbilden! Allerdings ist „Alkoholfieber“ etwas irreführend – diese Symptome resultieren normalerweise aus einer Kombination der oben genannten Faktoren. Die gute Nachricht ist, dass diese fieberähnlichen Empfindungen normalerweise mild sind und innerhalb eines Tages verschwinden.
Aber was ist, wenn man trinkt, wenn man bereits Fieber hat? Kann Alkohol Ihren Zustand verschlimmern? Leider ja.
Trinken bei Fieber: Risiken und Überlegungen
Alkohol zu trinken, während man Fieber hat, stellt eine zusätzliche Belastung für den Körper dar, der bereits gegen Eindringlinge kämpft. Diese Kombination kann die Krankheit verlängern und neue gesundheitliche Komplikationen hervorrufen. Hier erfahren Sie, warum sich Alkohol und Fieber nicht gut vertragen:
- Dehydrierung: Fieber erhöht die Körpertemperatur und verstärkt das Schwitzen, da Ihr Körper versucht, sich abzukühlen. Die harntreibende Wirkung von Alkohol verstärkt dies, was das Risiko einer ernsthaften Dehydrierung erhöht und die Genesung verlangsamt.
- Beeinträchtigung durch Medikamente: Viele Menschen verwenden rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Medikamente, um das Fieber in den Griff zu bekommen. Alkohol kann die Verstoffwechselung dieser Medikamente verändern, ihre Wirksamkeit verringern oder Nebenwirkungen verstärken. Beispielsweise belastet das Mischen von Alkohol mit Paracetamol (Tylenol) die Leber und erhöht das Toxizitätsrisiko.
- Beeinträchtigte Immunantwort: Ihr Immunsystem arbeitet bereits bei Fieber auf Hochtouren. Alkohol schwächt seine Fähigkeit, Infektionen zu bekämpfen, was möglicherweise die Krankheit verlängert und Sie anfällig für Sekundärinfektionen macht.
Ratschläge zum Trinken bei Fieber
Alkoholkonsum bei Fieber wird nicht empfohlen. Es kann die Krankheit verlängern und gefährliche Nebenwirkungen verursachen. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Fiebersymptome haben, verzichten Sie gänzlich auf Alkohol. Stattdessen:
- Hydratisieren, um zu heilen: Trinken Sie Wasser, Kräutertees oder Elektrolytgetränke, um Ihr Immunsystem zu unterstützen und Fiebersymptome zu lindern.
- Priorisieren Sie Ruhe: Ihr Körper benötigt Energie, um Krankheiten zu bekämpfen, und Alkohol beeinträchtigt die Schlafqualität. Wählen Sie erholsamen Schlaf ohne Alkohol für eine schnellere Genesung.
- Wählen Sie hilfreiche Alternativen: Probieren Sie zur Entspannung oder Linderung von Beschwerden alkoholfreie Optionen wie warme Brühen oder Kräutertees. Ein warmes Bad kann auch ohne die Risiken von Alkohol für Wohlbefinden sorgen.
Während ein Getränk bei Fieber verlockend erscheinen mag, ist es sicherer, sich auf Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und bei Bedarf auf die richtige medizinische Versorgung zu konzentrieren.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen typischen Katersymptomen und Anzeichen einer schwerwiegenderen Erkrankung zu erkennen. Die meisten Katersymptome – Kopfschmerzen, Übelkeit, Licht-/Geräuschempfindlichkeit, Schwindel, Durst und Müdigkeit – sind unangenehm, aber nicht gefährlich und klingen normalerweise innerhalb von 24 Stunden ab.
Suchen Sie medizinische Hilfe auf, wenn bei Ihnen schwere, ungewöhnliche oder anhaltende Symptome auftreten, wie zum Beispiel:
- Hohes Fieber: Eine Temperatur über 38,3 °C ist nicht typisch für einen Kater und kann auf ein ernstes Problem hinweisen.
- Schwere Dehydrierung: Zu den Anzeichen gehören extremer Durst, Schwindel, Verwirrtheit oder die Unfähigkeit, Flüssigkeiten niedrig zu halten.
- Error 500 (Server Error)!!1500.That’s an error.There was an error. Please try again later.That’s all we know.
- Brustschmerzen oder Atembeschwerden: Diese haben nie mit einem Kater zu tun und erfordern sofortige Behandlung.
- Krampfanfälle: Alkoholentzug kann bei abhängigen Personen Krampfanfälle verursachen, einen medizinischen Notfall.
Wenn Sie diese Symptome haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Rufen Sie den Rettungsdienst an oder lassen Sie sich von jemandem in ein Krankenhaus bringen. Warten Sie nicht – das sind Notfallschilder. Seien Sie im Zweifelsfall vorsichtig und holen Sie sich ärztlichen Rat.
Die Auswirkungen von Alkohol auf den Körper verstehen
Um zu verstehen, warum Alkohol solch verheerende Auswirkungen haben kann, schauen wir uns seine Auswirkungen genauer an. Abgesehen von fieberähnlichen Symptomen bringt Alkohol einige unangenehme Überraschungen mit sich, insbesondere wenn er übermäßig konsumiert wird.
Alkohol wirkt dämpfend auf das Zentralnervensystem und verlangsamt die Nervensignale. Sobald es vom Magen und Darm in Ihren Blutkreislauf aufgenommen wird, wandert es durch Ihren Körper und Ihr Gehirn und verändert die Funktion der Neurotransmitter:
- Dopamin: Alkohol löst die Freisetzung von Dopamin aus und erzeugt ein Gefühl der Euphorie.
- GABA und Glutamat: Alkohol verstärkt GABA (einen beruhigenden Neurotransmitter) und reduziert Glutamat (einen stimulierenden Neurotransmitter), was zu einer beruhigenden Wirkung führt.
Währenddessen arbeitet Ihre Leber daran, Alkohol zu verstoffwechseln und ihn in Acetaldehyd umzuwandeln – eine giftige Verbindung, die für viele Katersymptome verantwortlich ist.
Ihr Gehirn bei Kater
Ihr Gehirn strebt nach Gleichgewicht. Um den Auswirkungen von Alkohol entgegenzuwirken, passt es den Neurotransmitterspiegel an. Sobald der Alkohol Ihren Körper verlässt, kann es zu einem Rebound-Effekt kommen – Sie fühlen sich überreizt oder niedergeschlagen statt ruhig und glücklich.
Über Neurotransmitterverschiebungen hinaus eliminiert Ihre Leber weiterhin Alkoholnebenprodukte, einschließlich Acetaldehyd.
Acetaldehyd: Der Bösewicht am Morgen danach
Am Tag nach dem Trinken verbleibt Acetaldehyd in Ihrem Körper und verursacht Schmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein. Ihre Leber wandelt es in Acetat um, das über den Urin ausgeschieden wird.
Aber kann ein Kater Fieber verursachen? Acetaldehyd kann eine Entzündungsreaktion auslösen, wenn Ihr Immunsystem versucht, das Toxin zu bekämpfen, was zu fieberähnlichen Symptomen und Schüttelfrost führt, die Sie glauben lassen könnten, krank zu werden.
Abschluss
Auch wenn ein Kater ein schreckliches Gefühl hervorrufen kann, sollte er nicht dazu führen, dass Sie sich gefährdet fühlen. Wenn Sie auf Ihren Körper hören und ungewöhnliche Symptome erkennen, erhalten Sie bei Bedarf die richtige Pflege.
Wenn Sie nach dem Trinken Ihrer Gesundheit Priorität einräumen, können Sie Komplikationen vorbeugen. Die beste Vorbeugung ist achtsamer Alkoholkonsum und Mäßigung.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Alkoholkonsum außer Kontrolle gerät, ziehen Sie in Betracht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und eine App wie Quitemate zu nutzen, um Ihr Verhältnis zum Alkohol einzuschätzen und einen Plan zu erstellen, wie Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren oder aufgeben können. Sie haben die Macht, positive Veränderungen herbeizuführen!
Published
January 01, 2024
Monday at 7:09 PM
Reading Time
8 minutes
~1,404 words
More Articles
Explore other insights and stories
सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए
संभावित जोखिमों और प्रभावों सहित, पता लगाएं कि सर्ट्रालाइन (ज़ोलॉफ्ट) शराब के साथ कैसे इंटरैक्ट करता है। क्वाइटमेट के साथ सुरक्षित विकल्पों के बारे में जानें। सूचित रहें.
Read Article
Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten
Ontdek hoe sertraline (Zoloft) interageert met alcohol, inclusief mogelijke risico's en effecten. Leer meer over veiligere alternatieven met Quietmate. Blijf op de hoogte.
Read Article
Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler
Sertralinin (Zoloft) potansiyel riskler ve etkiler de dahil olmak üzere alkolle nasıl etkileşime girdiğini keşfedin. Quietmate ile daha güvenli alternatifler hakkında bilgi edinin. Haberdar kalın.
Read Article