Was ist toxische Positivität und wie kann man sie vermeiden?
Sie haben vielleicht schon einmal den Begriff „toxische Positivität“ gehört, aber was bedeutet er wirklich? Kann Positivität tatsächlich giftig sein? Die Antwort ist ja.
Laut Tabitha Kirkland, einer Psychologin und Lehrprofessorin am Institut für Psychologie der University of Washington, „ist toxische Positivität eine Art, auf das eigene Leiden oder das eines anderen zu reagieren, die als mangelndes Einfühlungsvermögen rüberkommt. Emotionen werden abgetan, anstatt sie zu bestätigen, und könnten aus Unbehagen entstehen.“
Beispiele für toxische Positivität
- Verbergen oder maskieren Sie Ihre wahren Gefühle mit Sätzen wie „Mir geht es gut“ oder „Alles ist in Ordnung“, wenn Sie es offensichtlich nicht sind.
- Der Versuch, „einfach weiterzumachen“, indem man Emotionen ignoriert oder unterdrückt.
- Sich schuldig fühlen, wenn man bestimmte Emotionen erlebt.
- Minimieren Sie die Erfahrungen anderer mit Aussagen wie „Denken Sie einfach positiv“, „Mach dir keine Sorgen, sei glücklich!“ oder „Wenn ich es kann, kannst du es auch.“
- Der Versuch, eine Perspektive zu geben (z. B. „es könnte schlimmer sein“), anstatt die emotionale Erfahrung einer Person zu bestätigen.
- Andere dafür zu beschämen, dass sie etwas anderes als Positivität zum Ausdruck bringen, z. B. indem sie auf „nur gute Stimmung“ bestehen!
- Beseitigen Sie Bedenken mit Sätzen wie „Es ist, wie es ist“ oder „Alles geschieht aus einem bestimmten Grund“.
Wie sich toxische Positivität auf Beziehungen auswirkt
Übermäßig positive Einstellung kann Ihren Beziehungen schaden. Wenn Sie die Gefühle anderer durch abweisende Äußerungen konsequent entkräften oder herunterspielen, könnten die Leute Sie als unecht oder als schwer identifizierbar ansehen.
Toxische Positivität kann sich auch negativ auf Kinder auswirken. Kirkland erklärt: „Bei Kindern besteht unser Impuls möglicherweise darin, ihnen zu sagen: ‚Du bist in Ordnung‘ oder ‚Es ist keine große Sache‘ oder ‚Hör auf zu weinen, alles ist in Ordnung.“ Dadurch lernen sie, dass ihre negativen Gefühle nicht in Ordnung sind, und können Einfluss darauf haben, wie sie emotionale Konzepte entwickeln und lernen, ihre Emotionen auszudrücken – oder zu unterdrücken.“
So vermeiden Sie toxische Positivität
Der erste Schritt besteht darin, Empathie zu üben. Wenn wir Empathie üben, gehen wir wirklich auf die Bedürfnisse anderer ein, indem wir ihnen zuhören und sie unterstützen. Empathie ist für gesunde Beziehungen unerlässlich und hilft, unseren Geist und unsere Verbindungen zu stärken.
Die Verwendung toxischer Positivitätsphrasen wie „es ist nicht so schlimm“ oder „es könnte schlimmer sein“, wenn Freunde sich uns anvertrauen, kann ihre Gefühle entkräften. Denken Sie daran, dass Menschen oft nur jemanden brauchen, der zuhört, und nicht, dass er Feedback gibt.
Wenn jemand um Feedback oder Ermutigung bittet, passen Sie Ihre Sprache an, um giftige Phrasen zu vermeiden. Hier sind einige hilfreiche Alternativen:
- Vermeiden Sie: „Es ist alles gut!“ Sagen Sie stattdessen: „Ich weiß, das ist wirklich schwer. Ich weiß es zu schätzen, dass Sie mir das mitteilen.“
- Vermeiden Sie: „Sei glücklich!“ Sagen Sie stattdessen: „Es tut mir so leid, dass Sie das durchmachen. Ich bin hier, wenn Sie reden möchten.“
- Vermeiden Sie: „Schauen Sie auf die positive Seite!“ Sagen Sie stattdessen: „Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Ich möchte helfen.“
- Vermeiden Sie: „Seien Sie positiv!“ Sagen Sie stattdessen: „Das ist hart. Ich kann verstehen, warum Sie so denken. Wie kann ich helfen?“
- Vermeiden Sie: „Seien Sie dankbar!“ Sagen Sie stattdessen: „Das klingt schwierig. Wie geht es Ihnen wirklich?“
- Vermeiden Sie: „Nur gute Stimmung!“ Sagen Sie stattdessen: „Wie geht es Ihnen? Ich möchte, dass Sie das Gefühl haben, dass Sie ehrlich zu mir sein können.“
Published
January 01, 2024
Monday at 11:05 PM
Reading Time
4 minutes
~623 words
More Articles
Explore other insights and stories
सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए
संभावित जोखिमों और प्रभावों सहित, पता लगाएं कि सर्ट्रालाइन (ज़ोलॉफ्ट) शराब के साथ कैसे इंटरैक्ट करता है। क्वाइटमेट के साथ सुरक्षित विकल्पों के बारे में जानें। सूचित रहें.
Read Article
Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten
Ontdek hoe sertraline (Zoloft) interageert met alcohol, inclusief mogelijke risico's en effecten. Leer meer over veiligere alternatieven met Quietmate. Blijf op de hoogte.
Read Article
Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler
Sertralinin (Zoloft) potansiyel riskler ve etkiler de dahil olmak üzere alkolle nasıl etkileşime girdiğini keşfedin. Quietmate ile daha güvenli alternatifler hakkında bilgi edinin. Haberdar kalın.
Read Article