Der überraschende Grund, warum Sie nach einer durchzechten Nacht Heißhunger auf Süßigkeiten haben

A

Alkashier

Jan 01, 2024

7 min read
Der überraschende Grund, warum Sie nach einer durchzechten Nacht Heißhunger auf Süßigkeiten haben

Download QuitMate: Beat Addiction

Get the app to explore more features and stay updated

Warum Alkohol Lust auf Zucker macht

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie sitzen auf Ihrem Lieblingsplatz auf der Couch und sind bereit, sich eine Folge von Ted Lasso noch einmal anzusehen. Sie haben das Getränk Ihrer Wahl – vielleicht ein Glas Wein oder ein kühles Bier. Es ist der perfekte gemütliche Abend. Doch dann verspüren Sie aus dem Nichts den starken Drang, etwas Süßes wie Brownies oder Eis zu essen. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Es kommt tatsächlich sehr häufig vor, dass man während oder nach dem Genuss von Alkohol ein Verlangen nach Zucker verspürt. Dieses Verlangen kann auch während eines Katers oder sogar dann auftreten, wenn Sie mit dem Trinken aufgehört haben. Was ist also wirklich los? Lassen Sie uns die Wissenschaft hinter dem Verlangen nach Zucker und Alkohol erforschen.

Was ist Zucker und warum sehnen wir uns danach?

Um den Zusammenhang zwischen Alkohol und Zucker zu verstehen, ist es hilfreich zu wissen, was Zucker ist und warum unser Körper so darauf reagiert.

Zucker sind eine Art Kohlenhydrate – organische Moleküle aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie kommen natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in Pflanzen, und auch in einigen tierischen Produkten wie Milch.

Kohlenhydrate werden aufgrund ihrer Struktur in drei Haupttypen eingeteilt:

  • Monosaccharide: Einfachzucker, die aus einem Molekül bestehen. Beispiele hierfür sind Glucose, Fructose und Galactose.
  • Disaccharide: Bestehen aus zwei miteinander verbundenen Zuckermolekülen. Zu dieser Gruppe gehören Saccharose (Haushaltszucker), Laktose (Milchzucker) und Maltose.
  • Polysaccharide: Komplexe Kohlenhydrate aus vielen Zuckermolekülen. Stärke, Glykogen und Zellulose sind gängige Beispiele.

Zucker sind die einfachen Kohlenhydrate – Monosaccharide und Disaccharide. Im Gegensatz zu komplexen Kohlenhydraten (wie Haferflocken oder Bohnen), die langsam und gleichmäßig Energie liefern, sorgt Zucker für einen schnellen Energieschub, da Ihr Körper sie schnell aufnimmt und verwertet.

Es gibt verschiedene Zuckerarten:

  • Glukose: Die wichtigste Energiequelle Ihres Körpers. Das messen Ärzte, wenn sie Ihren Blutzucker messen.
  • Fruktose: Kommt in Obst und Gemüse vor. Es ist süßer als Glukose und wird vom Körper anders verarbeitet.
  • Saccharose: Haushaltszucker, hergestellt aus Glucose und Fructose. Es stammt aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben.
  • Laktose: Der Zucker in Milch und Milchprodukten, bestehend aus Glukose und Galaktose.
  • Maltose: Kommt in einigen Getreide- und Gemüsesorten vor und besteht aus zwei Glukoseeinheiten.

Es ist auch wichtig, zwischen natürlichem Zucker (wie der Fruktose in einem Apfel) und zugesetztem Zucker (wie dem Zucker in Limonade oder Süßigkeiten) zu unterscheiden. Zu den zugesetzten Zuckern gehören Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt, Maltodextrin und Agavennektar.

Wie Zucker Ihr Gehirn beeinflusst

Warum kann man Zucker so schwer widerstehen? Es hängt alles von Ihrem Gehirn ab. Der Verzehr von Zucker löst die Freisetzung von Dopamin aus – einem Neurotransmitter, der mit Vergnügen und Belohnung verbunden ist.

Dopamin hat sich entwickelt, um Verhaltensweisen zu fördern, die uns beim Überleben helfen, wie zum Beispiel den Verzehr von kalorienreichen Lebensmitteln. In der Vergangenheit, als Nahrungsmittel knapp waren, lieferten zucker- und fetthaltige Lebensmittel die dringend benötigte Energie. Auch heute gibt es zwar reichlich Nahrung, aber unser Gehirn belohnt uns immer noch für den Verzehr von Zucker, weshalb wir Heißhunger auf Süßigkeiten und andere kalorienreiche Snacks haben.

Während Zucker Ihnen im Moment ein gutes Gefühl geben kann, kann ein regelmäßiger Anstieg Ihres Blutzuckers zu gesundheitlichen Problemen wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes und Herzerkrankungen führen.

Der Zusammenhang zwischen Zucker und Alkohol

Wenn Sie Alkohol trinken, behandelt Ihr Körper ihn als Gift und konzentriert sich darauf, ihn abzubauen. Dies kann die Fähigkeit Ihrer Leber, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, beeinträchtigen und zu einem anfänglichen Anstieg, gefolgt von einem Abfall, führen. Dieser Tropfen kann bei Ihnen Lust auf etwas Süßes hervorrufen, um Ihre Energie wieder anzukurbeln.

Mit der Zeit kann die Kombination von Alkohol und Zucker Ihre Leber belasten. Zu viel Fruktose – oft sowohl in alkoholischen Getränken als auch in Süßigkeiten enthalten – kann zu einer Fettlebererkrankung führen.

Alkohol, Willenskraft und Heißhunger

Alkohol beeinflusst auch den präfrontalen Kortex Ihres Gehirns, was bei der Entscheidungsfindung und Impulskontrolle hilft. Wenn dieser Teil des Gehirns beeinträchtigt ist, ist es einfacher, Heißhungerattacken nachzugeben – einschließlich des Drangs, Zucker zu essen.

Außerdem erhöhen sowohl Alkohol als auch Zucker den Dopaminspiegel. Wenn die Wirkung des Alkohols nachlässt, sinkt Ihr Dopaminspiegel und Ihr Gehirn sucht nach einem anderen Weg, um an diese Wohlfühlchemikalie zu gelangen. Zucker ist ein einfacher Ersatz.

Alkohol beeinflusst auch Serotonin, einen Neurotransmitter, der hilft, die Stimmung zu regulieren. Ihr Gehirn kann für einen schnellen Serotoninschub auf Alkohol oder Zucker angewiesen sein, was zu Heißhungerattacken führt, wenn der Serotoninspiegel sinkt.

Wann kommt es zu Heißhungerattacken?

Das Verlangen nach Zucker kann in verschiedenen Phasen des Trinkens auftreten:

  • Beim Trinken: Alkohol kann den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben und Lust auf etwas Süßes machen.
  • Nach dem Trinken: Während Ihr Körper den Alkohol verarbeitet, kann der Blutzucker sinken und das Verlangen verstärken.
  • Während eines Katers: Während eines Katers kommt es häufig zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel, sodass Ihr Körper schnell Energie aus Zucker benötigt.
  • Nach dem Aufhören mit dem Alkohol: Ihr Körper verlangt möglicherweise nach Zucker als Ersatz für das zuvor durch Alkohol bereitgestellte Dopamin und Serotonin.

Wie man das Verlangen nach Zucker in den Griff bekommt

Es ist nicht einfach, den Zuckerkonsum zu reduzieren – einige Studien deuten sogar darauf hin, dass er süchtig machender sein kann als Kokain. Aber wenn Sie verstehen, was in Ihrem Körper passiert, können Sie die Kontrolle übernehmen. Hier sind einige Tipps, um Heißhungerattacken in den Griff zu bekommen:

  • Bleiben Sie hydriert: Alkohol dehydriert Sie und manchmal wird Durst mit Hunger verwechselt. Trinken Sie viel Wasser.
  • Etiketten lesen: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt nicht mehr als 25 Gramm zugesetzten Zucker pro Tag. Achten Sie auf versteckten Zucker in Lebensmitteln wie fettarmem Joghurt.
  • Essen Sie Protein: Proteinreiche Lebensmittel wie Käse, Hühnchen oder Kichererbsen können helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und Heißhungerattacken zu reduzieren.
  • Wählen Sie zuckerarme Getränke: Einige Cocktails sind voller Zucker. Entscheiden Sie sich für Getränke mit weniger Zuckerzusatz.
  • Passen Sie Ihre Geschmacksknospen an: Reduzieren Sie schrittweise den Zucker in Ihrer Ernährung. Mit der Zeit verlieren allzu süße Speisen an Attraktivität.
  • Üben Sie Achtsamkeit: Achten Sie darauf, wann und warum Sie Heißhunger auf Zucker haben. Dies kann Ihnen helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen, anstatt Impulsen nachzugeben.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr Verlangen

Ihr Gehirn und Ihr Körper versuchen vielleicht, Sie dazu zu verleiten, beim Trinken nach Zucker zu greifen, aber Sie haben die Kraft, darauf zu reagieren. Mit ein wenig Wissen und einigen praktischen Strategien können Sie Ihre Abende genießen, ohne dass das Verlangen nach Zucker die Oberhand gewinnt.

Jeder ist anders, also experimentieren Sie, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. Ganz gleich, ob Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren oder einfach nur Ihren Heißhunger auf Zucker besser in den Griff bekommen möchten: Sie sind auf dem Weg zu gesünderen Gewohnheiten und einem süßeren – aber ausgeglicheneren – Leben.

Published

January 01, 2024

Monday at 2:22 PM

Last Updated

November 16, 2025

1 week ago

Reading Time

7 minutes

~1,201 words

More Articles

Explore other insights and stories

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए
Jan 02, 2024 Alkashier

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए

संभावित जोखिमों और प्रभावों सहित, पता लगाएं कि सर्ट्रालाइन (ज़ोलॉफ्ट) शराब के साथ कैसे इंटरैक्ट करता है। क्वाइटमेट के साथ सुरक्षित विकल्पों के बारे में जानें। सूचित रहें.

Read Article
Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten

Ontdek hoe sertraline (Zoloft) interageert met alcohol, inclusief mogelijke risico's en effecten. Leer meer over veiligere alternatieven met Quietmate. Blijf op de hoogte.

Read Article
Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler

Sertralinin (Zoloft) potansiyel riskler ve etkiler de dahil olmak üzere alkolle nasıl etkileşime girdiğini keşfedin. Quietmate ile daha güvenli alternatifler hakkında bilgi edinin. Haberdar kalın.

Read Article