Autobrauerei-Syndrom: Wenn Ihr Körper seinen eigenen Alkohol herstellt

A

Alkashier

Jan 01, 2024

6 min read
Autobrauerei-Syndrom: Wenn Ihr Körper seinen eigenen Alkohol herstellt

Download QuitMate: Beat Addiction

Get the app to explore more features and stay updated

Kann man sich betrinken, ohne zu trinken? Das Geheimnis des Autobrauerei-Syndroms

Ein belgischer Mann wurde kürzlich wegen Trunkenheit am Steuer angeklagt, später jedoch freigesprochen, nachdem er behauptet hatte, er habe keinen Alkohol konsumiert, obwohl sein Blutalkoholgehalt etwas anderes vermuten ließe. Dies wirft eine interessante Frage auf: Ist es möglich, betrunken zu werden, ohne Alkohol zu trinken?

Während dies bei den meisten Menschen nicht der Fall ist, erleben diejenigen, bei denen das Autobrauerei-Syndrom diagnostiziert wurde, genau dieses Phänomen. Um zu verstehen, wie gefährlich dieser Zustand sein kann, unabhängig davon, ob Sie Alkohol trinken oder nicht, wollen wir untersuchen, was das Autobrauerei-Syndrom eigentlich ist.

Was ist das Auto-Brewery-Syndrom?

Das Autobrauerei-Syndrom, auch Darmfermentationssyndrom genannt, ist eine seltene Erkrankung, bei der bestimmte Bakterien und Pilze im Darm überwuchern und Kohlenhydrate in Alkohol umwandeln. Obwohl jeder Mensch gesunde Mikroorganismen in seinem Darmmikrobiom hat, kann ein übermäßiges Wachstum zu diesem ungewöhnlichen Syndrom führen.

Die überschüssige Hefe ernährt sich von verbrauchtem Zucker und wandelt ihn in Energie um, wobei als Nebenprodukte Kohlendioxid und Ethanol entstehen. Ethanol – der berauschende Bestandteil von Alkohol – gelangt in die Blutbahn und wandert durch den Körper, was zu Vergiftungssymptomen führt. Dies bedeutet, dass die Blutalkoholkonzentration ohne Alkoholkonsum ansteigen und bereits bei minimalem Alkoholkonsum erheblich ansteigen kann.

Die Geschichte des Darmfermentationssyndroms

Einer der frühesten dokumentierten Fälle stammt aus dem Jahr 1948 und betraf einen fünfjährigen afrikanischen Jungen, der starb, nachdem eine Schwellung im Magen-Darm-Trakt zu einem Magenriss geführt hatte. Bei der Obduktion rochen das Gas und die Flüssigkeit in seiner Bauchhöhle deutlich nach Alkohol.

Weitere frühe Fälle wurden in Japan in den 1950er Jahren registriert. Im Jahr 1976 dokumentierten Forscher eine 24-jährige Frau, die nach dem Verzehr von Kohlenhydraten betrunken war. Ihr Zustand resultierte aus einer Pilzwucherung, und sie wurde erfolgreich mit antimykotischen Medikamenten und Kohlenhydratrestriktion behandelt, was den Weg für unser heutiges Verständnis des Autobrauerei-Syndroms ebnete.

Weltweit wurden weniger als 100 Fälle gemeldet, Forscher gehen jedoch davon aus, dass die Erkrankung unterdiagnostiziert wird.

Was verursacht das Auto-Brewery-Syndrom?

Da das Autobrauerei-Syndrom auf einem Ungleichgewicht im Darmmikrobiom beruht, können verschiedene Grunderkrankungen und Gewohnheiten zu seiner Entstehung beitragen. Eine bestimmte Hefeart, Saccharomyces cerevisiae, wird bei betroffenen Personen häufig in abnormalen Mengen gefunden.

Zu den Bedingungen, die das Risiko erhöhen können, gehören:

  • Morbus Crohn
  • Reizdarmsyndrom
  • Bakterienüberwucherung im Dünndarm
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Geschwächtes Immunsystem

Auch Gewohnheiten, die das Darmmikrobiom schädigen, können das Risiko erhöhen. Übermäßiger Einsatz von Antibiotika zerstört gesunde Darmbakterien, stört das Mikrobiom und fördert das Überwachsen von Pilzen. Eine kohlenhydratreiche oder verarbeitete Ernährung kann zu Magen-Darm-Beschwerden und weiterem Ungleichgewicht führen.

Symptome des Auto-Brewery-Syndroms

Wie der Name schon sagt, führt das Autobrauerei-Syndrom dazu, dass der Körper intern Alkohol produziert, was zu Symptomen führt, die einer Alkoholvergiftung und einem Kater ähneln.

Die ersten Symptome ähneln einer Trunkenheit:

  • Koordinationsverlust
  • Gehirnnebel
  • Schwindel
  • Undeutliche Sprache
  • Stimmungsschwankungen
  • Delirium

Nachdem der Körper den Alkohol verstoffwechselt hat, können katerähnliche Symptome auftreten:

  • Kopfschmerzen
  • Ermüdung
  • Blähungen
  • Aufstoßen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Speicherprobleme

Sobald der Körper entgiftet ist, können die Symptome nachlassen, sie können jedoch durch den Verzehr von Kohlenhydraten und Zucker wieder auftreten, wenn die Erkrankung nicht behandelt wird.

So diagnostizieren Sie das Auto-Brewery-Syndrom

Die Diagnose umfasst eine Kombination aus Labortests und klinischer Beobachtung. Da die Erkrankung selten ist, schließen Ärzte in der Regel zunächst andere Krankheiten aus.

Zu den vorbereitenden Schritten gehören die Überprüfung der Krankengeschichte, die Dokumentation der Symptome und die Durchführung einer körperlichen Untersuchung. Blut- und Urintests helfen dabei, andere Erkrankungen auszuschließen, während Stuhlproben und Endoskopien ein übermäßiges Wachstum von Bakterien oder Pilzen erkennen können.

Wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind, kann ein Kohlenhydrat-Challenge-Test durchgeführt werden. Dazu gehört die Einnahme einer kohlenhydratreichen Mahlzeit oder von Glukosetabletten auf nüchternen Magen, gefolgt von einer BAC-Messung. Ein erhöhter BAC ohne Alkoholkonsum weist auf ein Autobrauerei-Syndrom hin.

Darf man mit dem Auto-Brewery-Syndrom trinken?

Alkoholkonsum kann für Personen mit dem Autobrauerei-Syndrom äußerst gefährlich sein. Da ihr Körper bereits Alkohol aus Kohlenhydraten produziert, kann zusätzlicher Alkoholkonsum zu gefährlich hohen BAC-Werten führen, was das Risiko schwerer Vergiftungen und langfristiger Gesundheitsschäden erhöht.

Auch nach einer Behandlung mit Antimykotika können die Symptome erneut auftreten. Alkohol stört das Darmmikrobiom und schwächt das Immunsystem, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Hefepilzüberwucherung steigt.

Gefahren des Auto-Brewery-Syndroms

Das Autobrauerei-Syndrom birgt erhebliche Risiken, insbesondere wenn es nicht diagnostiziert oder missverstanden wird. Im Gegensatz zum typischen Alkoholkonsum kann es nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit unerwartet zu einer Vergiftung kommen.

Zu den Risiken gehören:

  • Erhöhtes Unfallrisiko
  • Alkoholvergiftung
  • Riskantes Verhalten
  • Verminderte Motorkontrolle
  • Beeinträchtigtes Urteilsvermögen

Die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen ähneln denen eines chronischen Alkoholkonsums:

  • Leberschaden oder -erkrankung
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bestimmte Krebsarten
  • Diabetes
  • GI-Probleme

Die Erkrankung kann auch zu Alkoholverlangen und -abhängigkeit, rechtlichen Problemen wie Trunkenheit am Steuer und negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung oder die akademischen Leistungen führen.

Behandlung des Auto-Brewery-Syndroms

Die Behandlung kombiniert typischerweise Änderungen des Lebensstils und Medikamente. Zu den Ernährungsumstellungen gehören:

  • Vermeidung von Kohlenhydraten
  • Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel
  • Vermeiden Sie zugesetzten Zucker
  • Eine proteinreichere Ernährung für ein Sättigungsgefühl

Antimykotische Medikamente bekämpfen das übermäßige Wachstum von Hefepilzen:

  • Fluconazol
  • Itraconazol
  • Nystatin
  • Echinocandine

Zur Wiederherstellung des Darmgleichgewichts können probiotische Nahrungsergänzungsmittel empfohlen werden. Da die Erkrankung nicht vollständig geklärt ist, werden die Behandlungspläne individuell auf den Einzelnen zugeschnitten. Ein erneutes Auftreten ist möglich und erfordert bei manchen eine langfristige Behandlung.

Umgang mit dem Auto-Brewery-Syndrom

Langfristige Änderungen des Lebensstils können helfen, ein erneutes Auftreten zu verhindern:

  • Behandeln Sie Grunderkrankungen: Die Behandlung damit verbundener Gesundheitsprobleme verringert das Ungleichgewicht des Darmmikrobioms.
  • Treiben Sie regelmäßig Sport: Körperliche Aktivität unterstützt ein gesundes Darmmikrobiom und stärkt das Immunsystem.
  • Begrenzen Sie den Zuckerzusatz: Eine Reduzierung der Zuckeraufnahme trägt zur Aufrechterhaltung des Darmgleichgewichts bei und senkt das Risiko für Fettleibigkeit und Diabetes.
  • Wählen Sie komplexe Kohlenhydrate: Bevorzugen Sie einfache Kohlenhydrate, bevorzugen Sie Vollkornprodukte und Gemüse, um Blutzuckerspitzen vorzubeugen.
  • Hören Sie mit dem Alkoholkonsum auf oder reduzieren Sie ihn: Alkohol fördert das Wachstum von Hefepilzen, beeinträchtigt die Darmgesundheit und erhöht das Risiko eines erneuten Auftretens.

Wichtige Erkenntnisse

Das Autobrauerei-Syndrom ist zwar äußerst selten, ahmt jedoch die Auswirkungen von Alkoholkonsum ohne tatsächlichen Konsum nach. Ähnlich wie Alkohol durch Gärung entsteht, reproduziert eine übermäßige Vermehrung von Darmhefe diesen Prozess im Körper. Unbehandelt kann dies gefährlich sein, und Alkoholkonsum kann die Risiken verstärken. Für die Betroffenen und eigentlich für jeden kann die Reduzierung oder der Verzicht auf den Alkoholkonsum erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Tools wie Quitemate können diejenigen unterstützen, die ihre Trinkgewohnheiten positiv ändern möchten.

Published

January 01, 2024

Monday at 4:02 PM

Reading Time

6 minutes

~1,156 words

More Articles

Explore other insights and stories

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए
Jan 02, 2024 Alkashier

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए

संभावित जोखिमों और प्रभावों सहित, पता लगाएं कि सर्ट्रालाइन (ज़ोलॉफ्ट) शराब के साथ कैसे इंटरैक्ट करता है। क्वाइटमेट के साथ सुरक्षित विकल्पों के बारे में जानें। सूचित रहें.

Read Article
Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten

Ontdek hoe sertraline (Zoloft) interageert met alcohol, inclusief mogelijke risico's en effecten. Leer meer over veiligere alternatieven met Quietmate. Blijf op de hoogte.

Read Article
Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler

Sertralinin (Zoloft) potansiyel riskler ve etkiler de dahil olmak üzere alkolle nasıl etkileşime girdiğini keşfedin. Quietmate ile daha güvenli alternatifler hakkında bilgi edinin. Haberdar kalın.

Read Article