Kann Alkoholkonsum die Symptome einer Zwangsstörung verschlimmern?

A

Alkashier

Jan 01, 2024

5 min read
Kann Alkoholkonsum die Symptome einer Zwangsstörung verschlimmern?

Download QuitMate: Beat Addiction

Get the app to explore more features and stay updated

Jenseits ordentlicher Freaks: Den Teufelskreis von Zwangsstörungen und Alkohol verstehen

Haben Sie jemals jemanden gesehen, der seine Wohnung akribisch aufräumte – wie Monica aus „Friends“ – und sofort dachte, er sei „zwanghaft“? In Wirklichkeit kratzt es kaum an der Oberfläche, ein „ordentlicher Freak“ zu sein. Zwangsstörungen (OCD) sind eine schwerwiegende, komplexe und oft schwächende psychische Erkrankung. Wenn Alkohol ins Spiel kommt, wird die Bewältigung einer Zwangsstörung noch schwieriger.

Viele Menschen mit Zwangsstörungen greifen in der Hoffnung auf Entspannung zum Alkohol, stellen dann aber fest, dass dieser den gegenteiligen Effekt hat. Lassen Sie uns die Wissenschaft hinter Zwangsstörungen und Alkohol untersuchen und wie sie sich gegenseitig in einem destruktiven Kreislauf befeuern können.

Was ist eine Zwangsstörung?

Zwangsstörungen (OCD) werden im DSM-5-TR, dem Standardhandbuch zur Diagnose psychiatrischer Störungen, anerkannt. Früher als Angststörung eingestuft, gibt es für Zwangsstörungen nun eine eigene Kategorie: „Zwangsstörungen und verwandte Störungen“.

Der Zustand beinhaltet wiederkehrende Obsessionen, Zwänge oder beides. Für eine Diagnose müssen diese erhebliche Auswirkungen auf die tägliche Funktionsfähigkeit haben – entweder übermäßig viel Zeit in Anspruch nehmen oder erhebliche Belastungen verursachen.

Obsessionen sind anhaltende, aufdringliche Gedanken, die Angst auslösen. Häufige Beispiele sind:

  • Angst vor Ansteckung
  • Fixierung auf Worst-Case-Szenarien
  • Bedürfnis nach Symmetrie oder Ordnung
  • Anhaltende Gedanken an Schaden
  • Wiederholtes Berühren oder Zählen

Zwänge sind sich wiederholende Verhaltensweisen, die durchgeführt werden, um die Belastung durch Obsessionen zu verringern. Dazu gehören häufig:

  • Übermäßiges Organisieren und Arrangieren
  • Häufiges Händewaschen und Reinigen
  • Überprüfen und erneut überprüfen
  • Starre Routinen
  • Gegenstände sammeln oder horten

Diese Symptome können die Lebensqualität erheblich einschränken, weit über bloße Ordnungsvorlieben hinaus. Leider entwickeln manche Menschen schädliche Bewältigungsmechanismen – einschließlich Alkoholkonsum –, um ihre Symptome in den Griff zu bekommen.

Der Zwangsstörungs- und Alkoholzyklus

Eine Zwangsstörung verursacht belastende Gedanken und Verhaltensweisen, die häufig zu Angstzuständen führen. Viele Menschen greifen zur vorübergehenden Linderung zu Alkohol, was jedoch nach hinten losgehen kann. Untersuchungen zeigen, dass Zwangsstörungen häufig gleichzeitig mit anderen Erkrankungen auftreten:

  • Etwa 38 % der Menschen mit Zwangsstörungen leiden auch unter Alkoholmissbrauch oder einer Alkoholkonsumstörung
  • Über 55 % haben Störungen der Impulskontrolle
  • Mehr als 75 % haben Angststörungen

Während die dämpfende Wirkung von Alkohol aufdringliche Gedanken kurzzeitig abschwächen kann, ist diese Linderung nur von kurzer Dauer und führt oft zu einer Verschlechterung der Symptome.

Zwangsstörung, Schuldgefühle und Alkoholkonsum

Menschen mit Zwangsstörungen leiden oft unter starken, unverhältnismäßigen Schuldgefühlen. „Real-Event OCD“ beinhaltet übermäßiges Grübeln über vergangene Handlungen, wobei kleinere Vorfälle überwältigende Gefühle des Fehlverhaltens auslösen.

Alkohol kann Scham und das Gefühl von Kontrollverlust verstärken – beides Hauptauslöser für Zwangsgedanken. Dies kann zu zwanghaftem Trinken führen und einen Kreislauf aus Selbstmedikation und Alkoholmissbrauch in Gang setzen.

Warum Zwangsstörungen das Alkoholmissbrauchsrisiko erhöhen

Zwangsstörungen sind aus mehreren Gründen mit einer höheren Rate an Alkoholmissbrauchsstörungen verbunden:

  • Trinken als Zwang: Die vorübergehende Linderung von Alkohol kann das Trinken selbst zu einem zwanghaften Verhalten machen
  • Serotonin-Dysfunktion: Eine Zwangsstörung geht mit einer verminderten Serotoninfunktion einher. Alkohol steigert zunächst den Serotoninspiegel, führt jedoch zu instabilen Spiegeln, die mit der Zeit die Stimmung und die Zwangsstörungssymptome verschlechtern
  • Gemeinsame Risikofaktoren: Genetische, umweltbedingte und neurochemische Faktoren erhöhen die Anfälligkeit für beide Erkrankungen

Wie Alkohol Zwangsstörungen beeinflusst

Alkohol beeinflusst das Zentralnervensystem und beeinflusst die Stimmung, das Urteilsvermögen und die Impulskontrolle – alles entscheidende Faktoren bei der Behandlung von Zwangsstörungen.

Beim Trinken: Alkohol kann aufdringliche Gedanken vorübergehend unterbrechen und die Stimmung verbessern, diese Vorteile werden jedoch durch negative Folgen aufgewogen.

Nach dem Trinken: Alkohol erhöht die Angst, senkt die Stimmung, stört den Schlaf und verstärkt die Symptome einer Zwangsstörung. Sowohl Zwangsstörungen als auch Alkohol wirken sich auf ähnliche Gehirnstrukturen aus, einschließlich des präfrontalen Kortex, der die Verhaltenskontrolle steuert.

Risiken des Trinkens bei Zwangsstörungen

Alkoholkonsum während der Behandlung einer Zwangsstörung birgt mehrere Risiken:

  • Verschlimmerte Zwangsstörungssymptome, einschließlich erhöhter Angst und aufdringlicher Gedanken
  • Gefährliche Wechselwirkungen mit Medikamenten gegen Zwangsstörungen
  • Höheres Risiko, eine Alkoholabhängigkeit zu entwickeln
  • Größere Schwierigkeiten, mit dem Trinken aufzuhören, aufgrund von Selbstmedikationsgewohnheiten
  • Reduzierte Angsttoleranz
  • Beeinträchtigter Fortschritt bei der Behandlung von Zwangsstörungen

Umgang mit Alkohol und Zwangsstörungen

Um den Kreislauf von Zwangsstörung und Alkohol zu durchbrechen, ist Engagement erforderlich, aber diese Strategien können helfen:

  • Identifizieren Sie Auslöser: Erkennen Sie, was den Trinkdrang auslöst
  • Entwickeln Sie gesunde Bewältigungsstrategien: Ersetzen Sie das Trinken durch Meditation, Tagebuchschreiben oder Bewegung
  • Trinkgewohnheiten verfolgen: Überwachen Sie den Konsum und die damit verbundenen Gefühle (Die Quitemate-App bietet einen anpassbaren Getränke-Tracker)
  • Setzen Sie sich klare Ziele: Planen Sie konkrete Strategien zur Reduzierung des Alkoholkonsums
  • Suchen Sie professionelle Hilfe: Erwägen Sie Therapieoptionen wie kognitive Verhaltenstherapie oder Medikamente

Vorwärts gehen

Eine Zwangsstörung ist eine Herausforderung genug, auch wenn Alkohol die Sache nicht komplizierter macht. Auch wenn Alkoholkonsum wie eine vorübergehende Linderung erscheint, löst er oft einen Teufelskreis aus: Alkohol wird zur Linderung von Zwangsstörungssymptomen eingesetzt, die sich dann verschlimmern und zu mehr Alkoholkonsum führen. Dieses Muster zu durchbrechen ist schwierig, aber wie der Dichter Robert Frost feststellte: „Der beste Ausweg ist immer der Durchweg.“ Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Strategien ist es möglich, eine gesündere Beziehung sowohl zu Zwangsstörungen als auch zu Alkohol aufzubauen.

Published

January 01, 2024

Monday at 11:32 PM

Reading Time

5 minutes

~935 words

More Articles

Explore other insights and stories

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए
Jan 02, 2024 Alkashier

सर्ट्रालाइन और अल्कोहल का मिश्रण: आपको क्या जानना चाहिए

संभावित जोखिमों और प्रभावों सहित, पता लगाएं कि सर्ट्रालाइन (ज़ोलॉफ्ट) शराब के साथ कैसे इंटरैक्ट करता है। क्वाइटमेट के साथ सुरक्षित विकल्पों के बारे में जानें। सूचित रहें.

Read Article
Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertraline en alcohol mengen: wat u moet weten

Ontdek hoe sertraline (Zoloft) interageert met alcohol, inclusief mogelijke risico's en effecten. Leer meer over veiligere alternatieven met Quietmate. Blijf op de hoogte.

Read Article
Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler
Jan 02, 2024 Alkashier

Sertralin ve Alkolü Karıştırmak: Bilmeniz Gerekenler

Sertralinin (Zoloft) potansiyel riskler ve etkiler de dahil olmak üzere alkolle nasıl etkileşime girdiğini keşfedin. Quietmate ile daha güvenli alternatifler hakkında bilgi edinin. Haberdar kalın.

Read Article